Das Berufsbild des Immobilienmaklers hat sich in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt. Ein moderner Makler erstellt Marktanalysen, begutachtet Objektunterlagen, gibt Hinweise zum Miet- und Kaufvertrag und unterstützt bei der Immobilienfinanzierung.
Warum es schwierig ist, gute Makler zu erkennen
Trotz der wachsenden Komplexität gibt es in Deutschland kaum gesetzliche Vorgaben für die Berufsbezeichnung „Makler“. Die Bezeichnung ist nicht geschützt, was es Laien schwer macht, qualifizierte Immobilienmakler von unseriösen Anbietern zu unterscheiden.
Checkliste: 10 Merkmale eines professionellen Maklers
Unsere Checkliste gibt Ihnen Hinweise, wie Sie einen seriösen Immobilienmakler erkennen können.
- Ausgezeichnete Marktkenntnis
Ein erfahrener Makler kennt sich bestens mit Immobilienpreisen, Mietspiegeln und regionalen Marktentwicklungen aus. Er kann den Wert einer Immobilie realistisch einschätzen und gibt fundierte Prognosen über Angebot und Nachfrage.
- Nachweisbare Referenzen
Qualifizierte Makler verfügen über eine fundierte Ausbildung und jahrelange Berufserfahrung. Sie können erfolgreich vermittelte Objekte und positive Kundenstimmen als Referenzen vorweisen.
- Beratung ohne Zeitdruck
Ein seriöser Immobilienmakler nimmt sich Zeit. Er drängt nicht auf einen schnellen Vertragsabschluss und hat nichts gegen eine zweite Meinung – zum Beispiel durch einen Sachverständigen oder Rechtsanwalt.
- Individuelle Kundenberatung
Ein guter Makler analysiert Ihre persönlichen Wünsche, finanzielle Lage und Risiken, bevor er Immobilien vorschlägt. Vorauszahlungen ohne Vertragsgrundlage wird er niemals verlangen.
- Realistische Preisberatung
Professionelle Makler kennen den marktgerechten Immobilienpreis und beraten ehrlich. Sie warnen davor, Immobilien überteuert anzubieten, was oft zu Verkaufsverzögerungen oder Preisdumping führt.
- Absicherung durch Haftpflichtversicherung
Ein kompetenter Makler verfügt über eine Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung. Diese schützt Kunden im Fall von Fehlern oder Missverständnissen. IVD-Mitglieder sind verpflichtet, eine solche Versicherung abzuschließen.
- Problembewusste Beratung
Ein professioneller Makler erkennt rechtliche oder bauliche Fallstricke – z. B. in Teilungserklärungen bei Eigentumswohnungen – und hilft bei der Lösungsfindung. Er verspricht keine schnellen Abschlüsse, sondern realistische Abläufe.
- Strukturierte Vorgehensweise
Ein guter Immobilienmakler erklärt transparent, welche Schritte er unternimmt – vom Exposé, über Besichtigungstermine bis hin zur Kaufvertragsabwicklung. So wissen Sie genau, was auf Sie zukommt.
- Langfristige Kundenpflege
Auch nach dem Kauf oder Verkauf bleibt ein seriöser Makler Ihr Ansprechpartner – etwa bei Fragen zur Nachbetreuung oder weiteren Investitionen. Ein professioneller Dienstleister verschwindet nicht mit der Provisionszahlung.
- Mitgliedschaft im Berufsverband
Makler, die Mitglied im Immobilienverband Deutschland (IVD) sind, erfüllen hohe Standards: regelmäßige Fortbildungen, Fachprüfungen und die Pflicht zur Haftpflichtversicherung. Fragen Sie Ihren Makler offen nach seiner Qualifikation.

Fazit: Vertrauen ist gut – Fachwissen ist besser
Ein professioneller Immobilienmakler begleitet Sie mit Fachkenntnis, Erfahrung und Seriosität sicher durch den Immobilienkauf oder -verkauf. Nutzen Sie die Checkliste, um die Spreu vom Weizen zu trennen und den richtigen Partner für Ihr Immobilienvorhaben zu finden.